Für jeden Zweck das passende Rad: An über 250 Stationen in mehr als 50 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart warten rund 1.000 Fahrräder, 700 Pedelecs und 35 Lastenpedelecs darauf, dich schnell und einfach von A nach B zu bringen.
Das RegioRadStuttgart entwickelt sich weiter. Dazu testen wir neue Technik am Rad. Vom 1. September bis 31. Oktober 2023 kannst du in Ludwigsburg Räder mit neuem Schloss und neuen Features testen, die Entleihe und Rückgabe vereinfachen - bei gleichbleibend hohem Fahrkomfort!
Kleine Kinder, große Einkäufe oder schweres Gepäck kannst du in Stuttgart, Aalen, Bietigheim-Bissingen, Böblingen, Ditzingen, Leinfelden-Echterdingen, Ludwigsburg und Nürtingen bequem mit einem der insgesamt 35 Lastenpedelecs von RegioRadStuttgart befördern.
App-Update
Seit dem 12. Juli 2022 bringt unsere neue App frischen Wind in deinen Alltag! Eine bessere Übersicht, einfachere Navigation, ein neues Design, Dark Mode, QR-Code Scanner und vieles mehr erwarten dich in der neuen App!
Achtung polygoCard-Nutzende: Bitte stimme den aktualisierten Tarifen zu, damit du RegioRadStuttgart weiter nutzen kannst. Logge dich dazu hier ein.
Räder & Stationen
Übersicht über alle RegioRadStuttgart-Kommunen.
Du kannst das gesamte Bike-Sharing Angebot auch mit der RegioRadStuttgart-App nutzen. Call a Bikes findest du deutschlandweit in 80 Städten und Kommunen. In Hamburg und Lüneburg heißen wir StadtRAD.
Seit dem 12. Juli 2022 gelten für RegioRadStuttgart aktualisierte Tarife.
Du hast noch Fragen?
Die Multi-Mobilitätskarte polygoCard ist der Schlüssel für den öffentlichen Nahverkehr, Car- und Bikesharing sowie weitere Angebote in der Region Stuttgart. Du kannst sie kostenfrei unter bestellen.mypolygo.de bestellen. Weitere Infos: mypolygo.de
Mit der polygoCard fährst du die ersten 30 Minuten einer jeden Fahrt mit dem Fahrrad kostenfrei. Mit dem Pedelec fährst du die ersten 15 Minuten pro Entleihe gratis. Melde dich dafür im polygoCard-Tarif an, indem du deine polygoCard ID eingibst.
Die polygoCard kannst du übrigens als Entleihmedium für RegioRadStuttgart verwenden: Rufe uns unter 0711-490780 an oder schreibe eine E-Mail an info@regioradstuttgart.de und lasse sie als Entleihmedium hinterlegen.
So funktioniert die Entleihe per hinterlegter polygoCard
Tippe dafür auf das Display am Lenkrad und halte deine polygoCard daran. Nun kannst du das Schloss öffnen, indem du auf den roten Sperrknopf drückst. Dann nur noch den Stationsriegel auf der rechten Seite des Schlosses rausziehen - fertig! Nach einer Fahrtpause entsperrst du das Rad durch einfaches Vorhalten der polygoCard am Lenkrad-Display.
Achtung: Bei der Entleihe von RegioRädern mit der polygoCard kann es aktuell vorkommen, dass die Karten von den Rädern nicht erkannt werden. Das betrifft ausschließlich polygoCards, die seit Oktober 2021 ausgegeben wurden. Falls deine Karte nicht erkannt wird, nutze bitte die RegioRadStuttgart-App zur Entleihe.
Lade dir unsere RegioRadStuttgart-App auf dein Smartphone, wähle einen Tarif deiner Wahl und folge den Schritten in der Registrierung. Oder registriere dich hier auf unserer Webseite. Wir benötigen nur wenige Informationen, darunter deine Handynummer zur Authentifizierung.
Bei RegioRadStuttgart kannst du ganz bequem mit Kreditkarte oder per SEPA-Lastschriftverfahren zahlen.
Einen Schaden meldest du ganz einfach über die RegioRadStuttgart-App. Im Menu am unteren Bildschirmrand findest du den Punkt "Schaden". Gib einfach die Radnummer des defekten Rades an und schicke uns gerne deinen Standort mit, so können wir zügig den Schaden beheben. Auch per E-Mail an info@regioradstuttgart.de kannst du einen Schaden melden. Danke für deine Unterstützung!
Du kannst Fahrräder und Pedelecs an jeder Station von RegioRadStuttgart in der Nähe deines Ziels zurückgeben. Lastenpedelecs müssen an ihrer Heimatstation zurückgegeben werden.
Verschließe das Schloss, indem du das Lenker-Display antippst, den roten Sperrknopf links am Hinterrad drückst und den Schlosshebel (rechts) ganz nach unten schiebst. Führe gegebenenfalls das Stationsseil in das Schloss ein. Sollte kein Abstellplatz mit Stationsseil frei sein oder befindest du dich an einer virtuellen Station, verschließe das Rad wie oben beschrieben und lasse die Frage zur Fahrtpause im Display verstreichen. Nach wenigen Sekunden wird dir die Rückgabe im Lenker-Display bestätigt.
Bitte prüfe den ordnungsgemäßen Verschluss des Rades. Schaue dazu nach dem Verschließen des Rads auf das Lenker-Display. Erscheint die Anzeige "Rückgabe erfolgreich", ist alles korrekt verschlossen. Sollte dies nicht der Fall sein, melde dich bitte umgehend beim telefonischen Kundenservice.
Um die nächste Station in deiner Nähe zu finden, empfehlen wir dir, der RegioRadStuttgart-App die Ortung deines Standorts zu erlauben. Anschließend siehst du auf der Karte in der App die nächstgelegene Station, an der du dir ein Rad ausleihen oder zurückgeben kannst. Alternativ kannst du per App oder Webseite Stationen einer Kommune suchen.
Leider gehen aufgrund von Vandalismus oder falschem Abstellen immer mal wieder Räder verloren. Solltest du ein Rad von uns über längere Zeit außerhalb von Stationen oder in Parkverbotszonen, Gräben, Büschen oder an anderen unüblichen Stellen entdecken, dann sende uns gern eine E-Mail an found@callabike.de.
So können wir die Räder einsammeln und hoffentlich wieder reparieren.
Vielen lieben Dank für deine Mithilfe!